Царква і палітычны крызіс у Беларусі

Er belebte wieder und belarusifizierte die römisch-katholische Kirche, bereitete polnische Priester auf die Arbeit in Belarus vor. Ales Bjaljazki und sein katholischer Aktivismus in den 90er-Jahren

Er belebte wieder und belarusifizierte die römisch-katholische Kirche, bereitete polnische Priester auf die Arbeit in Belarus vor. Ales Bjaljazki und sein katholischer Aktivismus in den 90er-Jahren

Er belebte wieder und belarusifizierte die römisch-katholische Kirche, bereitete polnische Priester auf die Arbeit in Belarus vor. Ales Bjaljazki und sein katholischer Aktivismus in den 90er-Jahren
Аўтар
Incognito

АрцёмТкачук

Каталіцкі актывіст.

Па-беларуску Read in English Читать на русском

Der belarusische Nobelpreisträger ist vor allem für seine Menschenrechtsaktivitäten bekannt. Bjaljazki kämpft seit 26 Jahren für die Menschenrechte in Belarus. Es ist jedoch wenig bekannt, dass er in den 90er-Jahren für die Wiederbelebung der katholischen Kirche in Belarus berühmt war. Es waren Ales Bjaljazki und seine Kameraden, die die erste katholische Zeitschrift „Chrystianskaja Dumka“ (Christlicher Gedanke) herausgaben und Bücher druckten. Und Mitglieder der ehemaligen Belarusischen Katholischen Gemeinde, einer von ihm mitbegründeten Nichtregierungsorganisation, arbeiten bis heute für die Kirche.

„In den frühen 1980er-Jahren, als das religiöse Leben in der UdSSR an den Rand gedrängt wurde, wurden diese Themen in unserem Pro-Unabhängigkeitskreis unter dem Gesichtspunkt der Verteidigung des Rechts der Menschen auf Gewissensfreiheit und des Rechts der Belarusinnen und Belarusen auf ihre eigene Sprache in verschiedenen Konfessionen diskutiert. Uns interessierte natürlich der Zustand der römisch-katholischen Kirche. Wir haben Wilnaer Bücher und Zeitschriften der Zwischenkriegszeit, hauptsächlich von A. Stankevich («Belarusische Sprache in den Heiligtümern») und von anderen, neu fotografiert und heimlich verbreitet. Ich denke, es war eine theoretische Grundlage für Ales“, erinnert sich Bjaljazkis Kollege Vintsuk Vyachorka.

Verlagstätigkeit

Im Juni 1990 fand in Minsk ein Treffen der örtlichen katholischen Gemeinde statt, während dessen die Teilnehmer das Organisationskomitee für die Gründung der Belarusischen Katholischen Gemeinschaft (BKG) wählten, – einer Organisation, die katholische Intelligenz und Aktivisten aus dem ganzen Land für 10 Jahre vereinen wird. Ales Bjaljazki war von Anfang an eines der aktivsten Mitglieder der Gemeinschaft.

Das BKG kämpfte für die Rückgabe der Kirchen an die Gläubigen, die Einführung religiöser Feiertage als gesetzliche Feiertage, die Entwicklung der belarusischen Sprache in der katholischen Kirche, die Gründung lokaler religiöser Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen und vieles mehr. Als Philologe und Schriftsteller war Bjaljazki in die Verlagstätigkeit der Gemeinde eingebunden. Er beteiligte sich an der Herausgabe Dutzender religiöser Publikationen, arbeitete an der Übersetzung liturgischer Bücher und gründete mit Unterstützern die Zeitschriften „Chrystianskaja Dumka“ (Christlicher Gedanke) und „Wera“ (Glaube). Die damaligen Mitglieder der metropolitanen Kommission für die Übersetzung der liturgischen Texte sagen, dass vielleicht einige der Psalmen aus den Lektionaren, die heute von den Gläubigen im Gottesdienst verwendet werden, von Bjaljazki übersetzt wurden.

Im gleichen Zeitraum war Ales Vorsitzender des Pfarrausschusses der Pfarrei St. Roch auf Zlata Gorka in Minsk. Diese Kirche war einige Zeit die einzige in Minsk, in der Messen in belarusischer Sprache gefeiert wurden. Viele Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller versammelten sich um diese Gemeinde. Priester Michal Sapel, der damalige Vorsteher, erinnerte daran, dass diese Kirche damals „ein wahrhaftig goldener Ort wurde, an dem sich viele prominente Intellektuelle versammelten“. „Sie waren sehr gewissenhaft bei der Arbeit, bei verschiedenen Übersetzungen. Um was auch immer man sie bat, taten sie alles. Obwohl es keine oder fast keine Mittel gab“, erzählte der Priester.

Vorbereitung von Klerikern aus Polen auf die Arbeit in Belarus

In den frühen 1990er-Jahren reisten Dutzende Geistliche aus Polen in die Länder der ehemaligen UdSSR, um bei der Wiederbelebung lokaler Kirchen zu helfen. 1992 wurde im Gebiet von Święta Katarzyna bei Kielce ein spezieller Kurs eingerichtet, in dem polnische Priester und Nonnen vor ihrer Abreise das erforderliche Mindestwissen erhielten. Auf der Suche nach Spezialisten wandte sich die polnische Botschaft in Minsk an die BKG. Ales Bjaljazki wurde dann eingeladen, Geschichte zu unterrichten, und Alesia Siomucha und Alla Sokolovskaya lehrten die Kleriker die belarussische Sprache.

Kurs für polnische Geistlichen vor ihrer Ankunft in Belarus. St. Katarzyna, 1992 / Fotos mit freundlicher Genehmigung von Alesia Siomucha

Innerhalb von zwei Jahren fanden mehrere Abschlüsse von Vorbereitungskursen für die Arbeit in Belarus statt. Jeder Vorbereitungskurs dauerte mehrere Monate und bildete bis zu 30 Personen aus. Priester Lukasch Kopaniak, der damalige Leiter dieser Initiative, erwähnt, dass trotz der politischen Veränderungen „hatten wir Angst vor Agenten“, und Ales war „eine verlässliche und bewährte Person mit guten Empfehlungen“. „Bjaljazki war sehr zurückhaltend, verbrachte Zeit alleine, las viel. Alle schätzten sein Wissen und seine Bescheidenheit“, denkt Kopaniak zurück. Priester Grzegorz Yuzwiak wiederum, ein Kapuziner und Absolvent eines dieser Kurse, erinnert sich daran, dass Ales jeden Tag die Kommunion nahm. „Manchmal schien es mir, als würde von ihm eine überirdische Energie ausgehen, die die Menschen anzieht“, sagt er, „Dank Ales habe ich mich in Belarus als meine zweite Heimat verliebt.“

Menschenrechtsarbeit als Fortsetzung christlichen Handelns

1996 kam es in Belarus zu einer Welle von Protesten gegen die Errichtung des Lukaschenka Regimes. Die Kundgebungen wurden brutal aufgelöst, ihre Teilnehmer verfolgt, und es wurde notwendig, die Inhaftierten zu unterstützen. So wurde das Menschenrechtszentrum „Viasna“ (Frühling) gegründet, und Bjaljazki begann, sich genau auf diese Tätigkeit zu konzentrieren.

1997 schrieb er, als würde er seine aktive Teilnahme am katholischen Leben zusammenfassen, dass „der bedingungslose Vorrang in der Zahl der belarusischen Veröffentlichungen der römisch-katholischen Kirche gehört, deren Universalismus und intellektuelles Niveau der lokalen Elite eine sehr schnelle Entscheidung über die Hauptsprache der Veröffentlichungen zugunsten des Belarusischen ermöglichten“. „Ich habe meine Kraft und Seele hineingesteckt“, erinnerte sich Bjaljazki später. Die Belarussische Katholische Gemeinde bestand bis Ende der 1990er-Jahre.

2011 wurde Ales Bjaljazki wegen „Steuerhinterziehung“ zu 4,5 Jahren Haft verurteilt. Dieses Urteil war politisch motiviert, und der Menschenrechtler wurde als politischer Gefangener anerkannt. Bjaljazki wurde vom damaligen Nuntius Claudio Gugerotti in der Kolonie besucht. Der Hierarch traf dann im Auftrag von Papst Benedikt XVI ein, um dem politischen Gefangenen seinen Segen zu überbringen. Bjaljazki beschrieb dieses Treffen in seinen „Gefängnisheften“ und schrieb unter anderem: „Gugerotti sagte: „Ich werde im Oktober beim Papst sein. Was soll ich ihm ausrichten?» – „Sagen Sie ihm, dass dies das größte Ereignis in meinem Leben ist. Die Aufmerksamkeit und Fürsorge des Papstes für uns. (…) Wir hoffen, dass seine Fürbitte für die politischen Gefangenen in Belarus Früchte tragen wird.“ 

Bjaljazki wird einmal sagen, dass ein Gläubiger zu sein für ihn große Geduld und Verständnis für das Anderssein in jeder seiner Manifestation bedeutet. Tatsächlich haben 26 Jahre Menschenrechtsarbeit unter schwierigen Bedingungen in Belarus und 3 Jahre Haft Ales nicht daran gehindert, Menschen bei Verteidigung ihrer Rechte zu helfen. Heute ist Bjaljazki wieder ein politischer Gefangener. Der Nobelpreisträger sitzt seit mehr als einem Jahr in einem belarusischen Gefängnis.


Тэгі

Папярэдні пост і наступны пост


Вам таксама будзе цікава